buerAktuell
Mitten im Herzen der Gegend rund um das Rathaus in Buer liegt Sultan Saray. Der erste Eindruck: Ein eher rustikales Restaurant, das die Studierenden der Gegend bis spÀt in die Nacht mit Essbarem versorgt. Doch wie schlÀgt sich dieses Restaurant zu anderen Uhrzeiten? Wir haben den Test gemacht.
Gelsenkirchen wird zum Knotenpunkt internationaler Verbindungen. Im Mittelpunkt dieses Netzes von Freundschaften und Möglichkeiten steht Professor Janz, der ganz eigene Ambassador der WestfÀlischen Hochschule.
An der WestfÀlischen Hochschule gibt es seit zwei Jahren eine Kreativwerkstatt. Dort kann jeder sein handwerkliches Geschick testen. Die Ingenieure Maximilian Czelinski und Matthias Rheinlaender denken hier die Verkehrs- und Energiewende neu.
Kein einziger Club, nur einige Kneipen und eher bekannt als ein ruhiger Stadtteil, das ist Gelsenkirchen-Buer. Klingt weniger nach einer Studentenstadt, doch die Journalismus und Public Relations Studierenden der WestfĂ€lischen Hochschule in Gelsenkirchen fĂŒhlen sich hier trotzdem ganz wohl. Dazu trĂ€gt ihre Fachschaft einiges bei.
Gelsenkirchen â Immer wieder werden BĂŒrger dazu aufgefordert, die Regierungsvertreter zu wĂ€hlen. Das passiert sowohl auf kommunaler, als auch auf LĂ€nder- oder Bundesebene. Aber auch im kleinen Format werden Wahlen durchgefĂŒhrt, zum Beispiel an der WestfĂ€lischen Hochschule. Bei dieser Wahl werden Studierende gewĂ€hlt, die Interessen ihrer Kommilitonen vertreten.
An der Stadtgrenze von Gelsenkirchen, zwischen Feldern, einem kleinen WĂ€ldchen und gegenĂŒber der genau so abgelegenen WestfĂ€lischen Hochschule liegt ein kleines BacksteingebĂ€ude. In sympathischem rostrot, mit weiĂen Akzenten und groĂen Fenstern, durch die die Sonne nur abends ein wenig störend hereinscheint, wirkt es einladend und gut gepflegt. Drinnen sind die GĂ€nge sauber, an den WĂ€nden hĂ€ngen GlaskĂ€sten mit Unterrichtsmaterialien, direkt am Anfang werden SchĂŒler und Besucher von einem Zettel höflich dazu aufgefordert, Kaugummi und Ăhnliches doch bitte nicht auf dem Boden zu entsorgen. In den KlassenrĂ€umen sind die Tische meistens zu Gruppentischen gestellt. Es riecht ein wenig nach Putzmittel.
Gelsenkirchen. Auch wenn die High Society gerne auf Metropolen wie Hamburg oder Köln zum Studieren zurĂŒckgreift, ist Gelsenkirchen ein kleines aber feines Studentenparadies. Nicht etwa, weil sich hier die angesagten Clubs angesiedelt haben, oder weil es hier die beste Shopping-Meile gibt, sondern weil Gelsenkirchen den Studenten einen perfekten Mix aus Tante-Emma-LĂ€den und WohlfĂŒhl-Kneipen bietet.
Ein Studium kann viel Stress hervorrufen: Tests, Deadlines und stundenlange Vorlesungen. Fehlt man, muss man sich bei Kommilitonen sĂ€mtliche Informationen beschaffen, um nichts zu versĂ€umen. Das gestaltet sich schwierig, wenn der Anschluss fehlt und sorgt fĂŒr zusĂ€tzlichen Stress.
âOhne das Deutschlandstipendium wĂ€re das hier alles nicht möglichâ, erzĂ€hlt sie wĂ€hrend sie eine weitere Mistgabel mit Stroh schwungvoll in die Schubkarre wirft. Eigentlich studiert Katharina Hollstein Journalismus und Public Relations an der WestfĂ€lischen Hochschule in Gelsenkirchen. Doch dreimal die Woche, so wie heute, geht es fĂŒr die 21-JĂ€hrige auf den Reiterhof zu ihrem Pferd.
Viel Lernstoff in sechs Semestern und gleichzeitig noch mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, das ist fĂŒr einige Studierende Alltag. Doch wie kann dieses Modell funktionieren?
Studieren bedeutet nicht nur Party und freie Zeit, sondern eben auch Klausuren und mehrere Hausarbeiten. Auf dem Stundenplan reiht sich Vorlesung an Vorlesung, der Nebenjob raubt Zeit, Freunden und Familie gilt es gerecht zu werden. So oder so Àhnlich ergeht es vielen Studierenden.
Marcel Böcker ist Eventmanager an der WestfÀlischen Hochschule in Gelsenkirchen. Beim Besuch erzÀhlte der 34-JÀhrige, welche Besonderheiten es an einer Hochschule bei der Planung gibt, und welche Veranstaltungen er gerne noch umsetzten möchte.
Ach, das kann ich auch morgen noch machen; Ich erledige vorher doch lieber noch die andere Sache; darauf habe ich gerade keine Lust. Das dachten sich sicher schon einige Menschen, wenn es darum ging, etwas zu erledigen. Was aber, wenn man solche Gedanken vor jeder anstehenden Aufgabe hat? Prokrastination, oder auch âextremes Aufschiebenâ, betrifft viele Menschen, vor allem auch Studenten. Ob es sich nur um eine Hausaufgabe handelt oder das Lernen fĂŒr eine Klausur â eine Ausrede etwas anderes tun zu können, ist immer willkommen.
Studierende brauchen fĂŒr die Uni so Einiges: Blöcke, Kugelschreiber und Co. SchreibwarenlĂ€den sind aber nicht unbedingt auf dem Weg und was ist, wenn der Kuli wĂ€hrend der Vorlesung den Geist aufgibt? Die Lösung findet sich im ersten Stock des B-GebĂ€udes. Aber wer oder was verbirgt sich eigentlich hinter dem AStA-Shop?
Das ERASMUS-Programm der WestfÀlischen Hochschule ermöglicht es den Studenten, jedes Jahr neue Freundschaften und interessante Kulturen kennenzulernen. Doch wo zieht es sie am liebsten hin?
So klingelt die Kasse
FĂŒnf Möglichkeiten, ein Studium zu finanzierenDie Wohnung von Ricarda Kleine ist ĂŒberschaubar. Dennoch bietet sie alles, was eine Studentin zum Leben braucht: Ein Bett, eine KĂŒchenzeile mit Herd und SpĂŒlmaschine und einen kleinen, separaten Raum fĂŒr BĂŒroarbeiten. Ricarda Kleine studiert Journalismus und Public Relations im dritten Fachsemester an der WestfĂ€lischen Hochschule in Gelsenkirchen.
An der NeidenburgerstraĂe in Gelsenkirchen setzen sich SchĂŒler*innen und Studierende Gefahren statt Umwegen aus.
Die SchlieĂung der Bergwerke ist beschlossen, daran gibt es nichts mehr zu RĂŒtteln. Ab 2018 ist âGlĂŒck auf, der Steiger kommtâ ein Fall fĂŒr die GeschichtsbĂŒcher. Hat die Politik wirklich richtig gehandelt oder hĂ€tte anders gehandelt werden können?
Senioren am Steuer sind nicht jedem geheuer. Versicherer fordern einen verbindlichen Fahrtauglichkeitstest fĂŒr Menschen ab 75 Jahren. Doch diesen Vorschlag sehen Betroffene kritisch.
Das St. Josef-Hospital in Horst schlieĂt, und das spĂ€testens 2018. Die Stadt verspricht, sich um die Gesundheit der BĂŒrger zu kĂŒmmern. Doch die Zukunft des Hospitals bleibt unklar.
Seit im Oktober 2016 bekannt wurde, was mit der Polizeistelle in Horst passieren soll wurde viel protestiert, diskutiert und zu beschwichtigen versucht. Aber was genau hat es nun mit dieser organisatorischen Zusammenlegung auf sich, was sind ihre Folgen und warum sind viele Politiker und BĂŒrger dagegen?
Warten, umsteigen, zum Bus rennen, nochmal umsteigen. FĂŒr viele Studenten der WestfĂ€lischen Hochschule bedeutet die Anfahrt an die Hochschule mit Ăffentlichen Verkehrsmitteln nur eines: Stress. Was lĂ€sst sich verĂ€ndern?
FĂŒnfmal die Woche mĂŒssen die eigenen Kinder in der OGS bleiben. Das auch noch bis mindestens 15 Uhr. Da kommt Unmut bei vielen Eltern auf. Sie halten die Regelung fĂŒr familienfeindlich. Doch ein verpflichtender Erlass der Landesregierung lĂ€sst eine gröĂere FlexibilitĂ€t bezĂŒglich Teilnahmepflicht und Abholzeiten nicht zu.
Die einen brauchen es, die anderen nicht â trotzdem zahlen alle den gleichen Preis. Das NRW-Ticket ist fĂŒr Studierende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Campus erreichen, eine praktische finanzielle Erleichterung. FĂŒr die Autofahrer dagegen eine Last, die es zu zahlen gilt, obwohl es nicht gebraucht wird. Auf den ersten Blick klingt das doch ziemlich unfair, oder?
Die APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen mit rund 300 Mitarbeitern ist im gesamten Ruhrgebiet einer der zehn gröĂten privaten Pflegeanbieter. Ambulante und teilstationĂ€re Pflege zĂ€hlen unter anderen dazu. Jedoch ist der FachkrĂ€ftemangel schon seit einigen Jahren ein groĂes Problem in der Pflegebranche.
Zu eng, zu klein, zu voll - wenn das neue Semester an der WestfĂ€lischen Hochschule in Gelsenkirchen beginnt, wird der Parkplatz wieder einmal zum Ărgernis der Studenten (Buerpott berichtete). Doch hat sich in den drei Monaten ĂŒberhaupt etwas verĂ€ndert?
Das Jahr 2016 hat bei den Menschen in Deutschland Spuren hinterlassen. Angst breitete sich aus, Waffenscheine wurden beantragt. Und Pfefferspray gehört nun anscheinend zur Grundausstattung jeder Handtasche. Doch ist der Besitz dieses Reizstoffes eigentlich erlaubt? Der schmale Grad zwischen Notwehr und gefÀhrlicher Körperverletzung.
Das bargeldlose Bezahlen auf Schalke hat den Vorteil einer schnellen Abfertigung der Bestellungen. Trotzdem finden viele Besucher keinen Gefallen an der Methode, auch der Verbraucherschutz mahnte Schalke 04 an.
Er war der Kummerkasten der Nation: Talkmaster JĂŒrgen Domian. Nach 21 Jahren verabschiedete er sich im Dezember aus Radio und Fernsehen. Nun ist er mit seinem Programm âDomian redetâŠâ auf Tour durch NRW, die er am Sonntag in der Kaue begann. Dabei blickt er zurĂŒck auf die vergangenen Jahre und den ein oder anderen skurrilen Anrufer.
Nur 0,07 Prozent der Gelsenkirchener machten VorschlĂ€ge fĂŒr den âBĂŒrgerhaushaltâ â dem stĂ€dtischen Projekt fĂŒr BĂŒrgerbeteiligung. Die SPD will damit Schluss machen und durch Bezirksbudgets ersetzen. CDU sieht eine Gefahr fĂŒr die Gesellschaft.